Die HPA–Achse und unser Immunsystem

Daten

Datum: 15. Juli 2025
Uhrzeit: Dienstag, 19:00–20:45 Uhr
Leitung: Paki E. Heisserer (CH)
Bedingungen: ZIELGRUPPE:
Menschen, die sich für aktive Gesundheitspflege interessieren und ihre Lebensqualität optimieren wollen.

Die Aufzeichnung jedes Abends wird automatisch jeweils für 14 Tage freigeschaltet und per Mail und Link allen Teilnehmenden automatisch zugesandt.
Es werden schriftliche Unterlagen zur Unterstützung des theoretischen und praktischen Verständnisses versandt.

KURSBEDINGUNGEN:
Die schriftliche Anmeldung ist verbindlich. Bei einem Rücktritt bis 21 Tage vor Kursbeginn werden Fr. 100.– an Bearbeitungsgebühren fällig. Bei Abmeldung weniger als 21 Tage vor Kursbeginn müssen die ganzen Kurskosten bezahlt werden. Dies gilt auch im Krankheitsfall. Versicherung ist Sache der Teilnehmenden. Wir empfehlen eine Annullierungskosten-Versicherung.
Sprache: Deutsch
Kosten: CHF 260.00
Kursort: Live: Zentrum für Innere Ökologie
Konradstrasse 18
8005 Zürich

Online:
Per Zoom zu Hause oder auch als Replay Zeit versetzt möglich

Mit Trauma-Sensitivem Qi Gong ein neues Zellgedächtnis unterstützen

Per Zoom oder live an der Konradstrasse 18 beim Zürcher HB.
Auch zeitlich versetzte Replay–Teilnahme möglich.

Die Hypothalamus-Hyphophyse-Nebennierenrindenachse und die physiologischen Prozesse, die bei chronischem Stress ablaufen, sind eng miteinander verbunden und spielen eine zentrale Rolle in der Art und Weise, wie der Körper auf Stress reagiert- sowohl akut als auch über längere Zeiträume hinweg.

Die HPA-Achse reguliert die Produktion von Stresshormonen und hilft so dem Körper mit stressigen oder bedrohlichen Situationen umzugehen.

Bei Stress wird erst das sympathische Nervensystem aktiviert und es werden die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin ausgeschüttet. Diese bereiten den Körper auf eine schnelle Reaktion im Umgang mit den Stressoren vor, wenn der Stress aber länger anhält oder als langfristig wahrgenommen wird, aktiviert der Hypothalamus die HPA-Achse als sekundäre Reaktion, um den Körper auf eine länger andauernde Belastung vorzubereiten. Häufiger, intensiver und chronischer Stress kann aber zu einer Funktionsstörung der HPA-Achse führen was zu einem dauerhaft erhöhten Cortisolspiegel im Blut führen kann, welches wiederum das Risiko für verschiedene auch (neurodegenerative) Krankheitssymptome und Syndrome erhöht: (Autoimmunkrankheiten, verschiedene Entzündungsprozesse im Körper, PTBS, Angsstörungen, Herz-Kreislauf und Stoffwechselerkrankungen, Darmprobleme u.v.a.m gehören zu der nicht enden wollenden Palette von Krankheitssyndromen die sehr schwierig zu behandeln sind.

Mit den inneren und äusseren Trauma-Sensitiven Qi Gong Übungen und alchemistischen Formeln wird ein gegengewichtiger Erfahrungsschatz für unser Gesamtsystem generiert.

In dieser neuen 5-teiligen Sequenz des Trauma-Sensitiven Qi Gongs offeriert die Kursleiterin jeweils nach einem 20-minütigen Theorieteil, innere Übungen aus der Tradition des Taoismus, die dem Organismus helfen aus dem Stresskreislauf langsam auszusteigen und dem Zellgedächtnis neue Informationen zu vermitteln.

Äusseres Qi Gong: Shibashi-Plus: die 18 heilsamen Bewegungen erweitert und vertieft.

Inneres Qi Gong: Die alte alchemistische Formel der Vermischung und Ausgleichung der Organenergien in unserem Körper, kann den Weg zu einem dreidimensionalen Körpergefühl und eine tief gehenden Regulierung des ANS und der HPA-Achse unterstützen.

Wir haben alle schon von dem Begriff Muskelgedächtnis gehört.

Einmal erlernte Handlungen oder Sportarten wie Rad- und Skifahren bleiben in diesem Gedächtnis verankert und sind selbst nach Jahrzehnten abrufbar.

Untersuchungen und wissenschaftliche Forschungen haben gezeigt, dass die Nieren und Nervengewebezellen ähnlich wie Neuronen lernen und Erinnerungen bilden können.Vielen wissenschaftlichen Erkenntnissen sind die alten Kulturen mit ihren Praktiken oft schon voraus geeilt. Im Trauma-Sensitiven Qi Gong beziehen wir uns auf das alte und das neue Wissen und werden neue Erfahrungen auf tiefer Zellebene unterstützen und speichern um so ein Gegengewicht zu den alten traumatischen Speicherungen zu schaffen.


Die Aufzeichnung jedes Abends wird automatisch jeweils für 14 Tage freigeschaltet und per Mail und Link allen Teilnehmenden automatisch zugesandt.
Es werden schriftliche Unterlagen zur Unterstützung des theoretischen und praktischen Verständnisses versandt.


* Paki E. Heisserer ist in Deutschland geboren und seit 1980 Stadtzürcherin. Sie arbeitet seit 1985 in eigener Praxis als Körperpsychotherapeutin mit Polarity, Craniosacralem Balancing, Posturaler Integration, Process Work und Pränataler Psychologie als Hintergrund - sowie als Traumatherapeutin mit Somatic Experien-cing (SE). Als Ausbildnerin und Lehrerin ist sie im Bereich von Somatic Experiencing und Traumasensitivem Qi Gong tätig.

Ihr Anliegen ist es, den menschlichen Prozess auf allen Ebenen zu begleiten. Sie sieht prozessorientiete Körper- Geist und Emotionsarbeit in Anlehnung an den englischen Begriff „Healing Arts“ als eine Form von Heilung bringender Kunst an. Sie arbeitet mit Erwach-senen, Jugendlichen, Babys, Schwangeren und Paaren. Sie lebt mit ihrem Mann Urs Honauer in Zürich.


Die Live Plätze sind beschränkt. Die Abende sind als Abo (CHF 260.–) buchbar

Paki E. Heisserer

Paki E. Heisserer ist in Deutschland geboren und seit 1980 Stadtzürcherin. Sie arbeitet seit 1985 in eigener Praxis als Körperpsychotherapeutin mit Polarity, als Traumatherapeutin mit Somatic Experiencing (SE) (auch als Ausbildnerin) und als Qi Gong, Tai Qi und Tao Yoga Lehrerin seit 35 Jahren.
Aus- und Weiterbildungen in Traumatherapie nach Dr. Peter A. Levine, Polarity, Cranio Sacral …

Anmeldung nicht möglich!

Wir haben Sie als Bot (Web-Roboter) identifiziert, bitte verwenden Sie einen anderen Browser oder wenden Sie sich an unseren Kontakt.